Onlinewelten und sexuelle Bildung (FamiliJa)
- isabellareiter
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
FamiliJa-Elternbildung - Eltern informieren, Kinder stärken!
Ein sehr lebendiger und zugleich tiefgehender Elternabend fand am Dienstag, den 4. November 2025, im Kunstraum Obervellach statt. Unter dem Titel „Onlinewelten und sexuelle Bildung – Eltern informieren, Kinder stärken!“ lud der Verein FamiliJa gemeinsam mit der „Gesunden Gemeinde“ Obervellach zu einem Abend mit Sexualpädagogin Mag.a Christiane Steiner-Hintermann ein.
Die Referentin verstand es, in zwei intensiven Stunden auf sehr einfühlsame, klare und zugleich heitere Weise, Eltern in ihrer Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Die Teilnehmerinnen – Mütter von Kleinkindern bis zu Teenagern, eine Großmutter und sogar eine Urgroßmutter – brachten ihre persönlichen Fragen und Erfahrungen offen ein.
Im Zentrum des Abends stand die Frage, wie Eltern ihre Kinder sicher und vertrauensvoll in der digitalen Welt begleiten können. Steiner-Hintermann machte deutlich, dass sexuelle Bildung im Alltag beginnt – auch digital – und dass Kinder sich ihren Eltern in allen Situationen anvertrauen können sollten: auch dann, wenn sie im Internet mit Pornografie, Erpressung oder Grooming in Kontakt gekommen sind.
Mit praxisnahen Beispielen erklärte sie, wie wichtig klare Regeln, Interesse an den genutzten Apps und eine offene Haltung der Eltern sind. Sie berichtete von realen Fällen, in denen Kinder über Plattformen wie Snapchat in schwierige Situationen geraten waren, und klärte über Risiken, rechtliche Altersbeschränkungen und Schutzmaßnahmen auf.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung des Selbstwertgefühls und der Intuition der Kinder: Das stärkste Schutzschild, so Steiner-Hintermann, sei ein gefestigter Selbstwert und das Vertrauen ins eigene Bauchgefühl – der „innere Kompass“, der spürt, wenn etwas nicht stimmt.
Auch das Thema Künstliche Intelligenz kam zur Sprache: Kinder könnten spielerisch lernen, Fake-Videos zu erkennen – etwa gemeinsam mit ihren Eltern als „digitale Detektive“. Als wertvolle Ressource empfahl Steiner-Hintermann die Plattform Saferinternet.at, die praxisnahe Informationen, Tools und aktuelle Studien bietet.
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren durchweg positiv: Der Abend wurde als äußerst bereichernd, praxisnah und augenöffnend empfunden.

Die Veranstaltung war Teil der Elternbildungsreihe 2025/2026 von FamiliJa in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde Obervellach, dem Land Kärnten und dem Bundeskanzleramt.
(Foto: FamiliJa, von links nach rechts: Katja Naschenweng, Christiane Steiner-Hintermann
Für starke Eltern und starke Kinder – FamiliJa-Elternbildung




Kommentare